Additional sources and materials
1. Plessner H.: De Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin. N.Y., 1975. S. 39
2. Neckel S. Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt; N.Y., 1991. S. 182.
3. Lewis M. Scham. Annaherung an ein Tabu. Hamburg, 1993. S. 286.
4. Landweer H. Scham und Macht. Phanomenologische Untersuchung zur Sozialitat eines Gefuhls. Tubingen, 1999. S. 166.
5. Duerr H.-P. Der erotische Leib. S. 74.
6. Die Haut, die Freiheit und die zwanghafte Toleranz // Stuttgarter Zeitung. 02.03.2002. S. 49.
7. Der sexuelle Korper. Ausgetraumt? / Ed. by Th. Ziehe, E. Knodler-Bunte. V., 1984. S. 43.
8. Schorn A. Scham und Offentlichkeit. Genese und Dynamik von Scham- und Identitatskonflikten in der Kulturarbeit. Regensburg, 1996. S. 9
9. Duerr H.-P. Der erotische Leib. S. 551.
10. Wurmser L. Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. B., 1998. S. 333.
11. Zuk-Nae L. Koreanische Kultur und Schamgefuhl. Frankfurt/Main, 1998. S. 45.
12. Aristotel'. Ritorika. Antichnye ritoriki. M., 1978. S. 145.
13. Petersen A. Ehre und Scham. Das Verhaltnis der Geschlechter in der Tiirkei. Berlin, 1985. S. 15
14. Schamein menschliches Gefiihl. Kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven / Ed. by R. Kiihn, M. Raub, M. Titze. Opladen, 1997. S. 36
15. Ehlias N. O protsesse tsivilizatsii: Sotsiogeneticheskie i psikhogeneticheskie issledovaniya. M.; SPb., 2001.
16. Duerr N.-R. Intimitat. Der Mythos vom Zivi- Nsationsproze S. B. 2. Frankfurt/Main, 1990. S. 35.
17. Duerr H.-P. Der erotische Leib. Der Mythos vom Zivilisationsproze S. B. 4. Frankfurt/Main, 1997. S. 15.
Comments
No posts found